Bacharach mit Steeg, Henschhausen, Medenscheid und Neurath (ca. 2.250 Einwohner, 2.331 ha Fläche).
Bacharach wurde im Jahr 871
erstmals urkundlich erwähnt. Seinen Ruf verdankt Bacharach von altersher seinem Weinbau und Weinhandel. Schon im Mittelalter hatte die
Stadt als Hauptstapelplatz für die Mittelrhein-, Nahe- und Rheingauweine Weltruf und zählte zu den bekanntesten Weinorten.
Bacharach ist der Fremdenverkehrsort der Verbandsgemeinde. Das mittelalterliche Stadtbild mit der alten Stadtbefestigung,
Burg Stahleck (eine der schönsten Jugendherbergen im Rheintal), der gotischen
Wernerkapelle, sowie der Ruine Stahlberg im Ortsteil Steeg, übte schon früh eine starke Anziehungskraft auf Reisende aus. Ein
ausgedehntes Wanderwegenetz, Schiffsfahrten auf dem Rhein, Weinproben, gemütliche
Gaststätten und Hotels, bietet den Gästen ein abwechslungsreiches Angebot an Erholung und Entspannung.
Altes Haus; Marktplatz; Wernerkapelle; Alter Posthof; Ev. Kirche St. Peter; Burg Stahleck; Zollhof mit kath. Kirche St. Nikolaus; Kurpfälzische Münze (ehem. Prägeanstalt); Kurpfälzer Amtskeller (jetzt Rathaus); weitgehend erhaltene Stadtbefestigung (Ringmauer und Türme); zahlreiche malerische Fachwerkhäuser in Bacharach und Ortsteil Steeg; Ev. Kirche St. Anna in Steeg; Burgruine Stahlberg in Steeg; Römerstraße im Distrikt „Kühlberg”.
Quelle: Fotos und Text mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Nahe Touristik Bacharach
Stadt Bacharach Hier finden Sie weitere Infos, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen »
Weine und Destillate aus dem Tal der Loreley finden Sie im neuen Loreley Shop »
Führung „Zauberhafte Loreley”
Führung „Zauberhafte Loreley” mit Weinwanderung und Weinprobe
Fon: +49 (0) 6774 – 745
Fax: +49 (0) 6774 – 8174Mail: info@tempus-rhenus.de
Ferienwohnung in St. Goarshausen »
Verbringen Sie Ihren Urlaub im Denkmal. Das Ferienhaus Greiff liegt am „Alten Marktplatz“ in der Altstadt von St. Goarshausen am Fuße der Burg Katz.
Die Gesamtkosten der Mittelrheinbrücke bei der Loreleystadt St. Goarshausen - Siegerentwurf 2009 - belaufen sich auf
39.474.400€.
Besonders bemerkenswert ist, dass folgende Kosten in der Kalkulation des Entwurfs nicht enthalten sind
Kosten für die Anbindung der Loreley Brücke sind ebenfalls nicht enthalten.
Der Fährbund Mittelrhein ist eine Kooperation unabhängiger Fährbetriebe im Tal der Loreley.
|
|||||
Quelle: Foto Loreleyfelsen Felix König | © 2006 - 2014 go_on Software GmbH |