Die Alte Burg an der Mosel bildet turmbewährt mit der Balduinbrücke ein sehenswertes Stück des alten Koblenz. Um 1185 von den Herren von der Arken errichtet, durch Erzbischof Heinrich von Vinstingen von Trier ab 1277 erweitert, wurde sie mehrfach umgestaltet. Sie diente zeitweilig als Residenz der Erzbischöfe und beherbergt jetzt Teile der Stadtbibliothek sowie das Stadtarchiv. Sehenswert ist eine Wendeltreppe aus Sandstein.
Besichtigung
Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags 14:00h – 17:00h wenn das Stadtarchiv geöffnet ist
Die Burg beherbergt Teile der Stadtbibliothek und das Stadtarchiv
Tel.: (0261) 31304
Text: Mit freundlicher Unterstützung des Mittelrheinforums
Foto: Holger Weinandt – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, Link
Die Alte Burg in Koblenz
ist ein beeindruckendes mittelalterliches Bauwerk, das aus dem 12. Jahrhundert stammt. Sie befindet sich am Moselufer, nahe der Mündung der Mosel in den Rhein. Ursprünglich als Wasserburg erbaut, diente die Burg dem Schutz der Stadt vor Angriffen und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte Koblenz‘.
Die Baugeschichte der Alten Burg beginnt um das Jahr 1185 unter dem kurfürstlichen Erzbischof Arnold II. von Trier. Im Laufe der Jahrhunderte hat man die Burg mehrfach erweitert und umgebaut. Man hat sie sowohl als Festung als auch als Residenz genutzt. Im 14. Jahrhundert erhielt die Burg ihr heutiges Aussehen mit dem charakteristischen Rundturm und dem massiven Bergfried.
Im 19. Jahrhundert verlor die Alte Burg ihre militärische Bedeutung und wurde für zivile Zwecke genutzt. Heute beherbergt das historische Gebäude das Stadtarchiv von Koblenz und ist ein beliebtes Touristenziel. Die Besucher können die gut erhaltenen Mauern, die historische Architektur und den Burggraben bewundern, der einst die Burg umgab.
Ein Spaziergang rund um die Alte Burg bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte von Koblenz, sondern auch einen herrlichen Blick auf die Mosel und die Altstadt. Die Alte Burg ist ein Zeugnis der reichen und wechselvollen Vergangenheit der Stadt und ein Muss für Geschichts- und Architekturbegeisterte.