Burg Lahneck

Burg Lahneck

Die Burg Lahneck wurde vor 1244 für den Mainzer Erzbischof errichtet und sicherte das kurmainzerische Territorium. Im dreißjährigen Krieg wurde sie stark beschädigt und blieb anschließend unbewohnt. 1803 gelangte die Ruine in nassauischen Besitz bevor sie 1850 in Privatbesitz des Eisenbahndirektors Morarty überging, der sie 1852 teilweise wieder aufbauen ließ. Burg Lahneck ist ein interessantes Beispiel für die Kombination von mittelalterlichem Wehrbau und historisierender Restaurierung. Ihr Inneres birgt prächtige Möbel und wertvolle Sammlungen. Die schmucke Kapelle, der Rittersaal mit kostbarem Mobiliar und Bildern oder die alte Gesindeküche vermitteln trotz aller Umbaumaßnahmen noch viel vom Lebensgefühl auf einer mittelalterlichen Burg.

Von der Terrasse des für seine gute böhmische Küche berühmten Restaurants genießt man einen traumhaften Blick auf die Lahnmündung und Schloss Stolzenfels.

Besichtigung

April – Oktober
täglich 10.00h – 17.00h

Tel.: (02621) 2789

Text: Mit freundlicher Unterstützung des Mittelrheinforums
Foto: Holger WeinandtEigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, Link

Burg Lahneck, gelegen am Zusammenfluss von Rhein und Lahn, ist eine beeindruckende mittelalterliche Festung, die über der Stadt Lahnstein thront. Ihre Ursprünge reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück, und sie hat seitdem eine wechselvolle Geschichte erlebt.

Burg Lahneck – Historische Bedeutung

1226 erbauten die Mainzer Erzbischöfe die Burg, um ihre Macht und Kontrolle über das strategisch wichtige Rheintal zu sichern. Im Laufe der Jahrhunderte war Burg Lahneck Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse und wechselte mehrfach den Besitzer. Besonders bekannt ist die Burg für den tragischen Tod des schottischen Mädchens Idilia Dubb im Jahr 1851, deren Tagebuch posthum veröffentlicht wurde und der Burg einen besonderen romantischen Ruf verlieh.

Burg Lahneck – Architektonische Besonderheiten

Die Burg beeindruckt durch ihre mächtigen Mauern, Türme und den hohen Bergfried, der einen markanten Punkt im Rheintal darstellt. Obwohl man die Anlage im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweiterte und umbaute, behielt sie aber weitgehend ihren mittelalterlichen Charakter. Besonders hervorzuheben sind die romanische Kapelle und die Kapitänstürme.

Heutige Nutzung

Heute ist Burg Lahneck ein beliebtes Ausflugsziel sowohl für Touristen als auch für Einheimische. Die Burg kann besichtigt werden und bietet Einblicke in das Leben und die Architektur des Mittelalters. Vom Bergfried aus haben Besucher einen atemberaubenden Blick auf das Rheintal und die umliegenden Weinberge. Darüber hinaus finden in der Burg regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen statt.

Bedeutung für die Region

Burg Lahneck ist nicht nur ein bedeutendes historisches Denkmal, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Region. Ihre Lage am Schnittpunkt von Rhein und Lahn sowie ihre beeindruckende Architektur machen sie zu einem zentralen Anziehungspunkt im Oberen Mittelrheintal.

Fazit

Ein Besuch der Burg Lahneck bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und ist ein Muss für jeden, der das Rheintal erkunden möchte. Die